Mogen Duitsers, als nakomelingen van de daders van de nazi-dictatuur, het einde van de Tweede Wereldoorlog als bevrijding van het nazisme vieren? Daarover wordt in Duitsland gediscussieerd, maar ook op Nederlandse scholen. Het is één van de vragen van het ‚Frühstücksei‚ van deze week, een actuele starter voor de Duitse les die het Duitsland Instituut wekelijks maakt.
Dürfen die Deutschen, als Nachkommen der Täter der Nazi-Diktatur, das Ende des Zweiten Weltkrieges als Befreiung vom Nazismus feiern? Darüber wird in Deutschland diskutiert, aber auch an niederländischen Schulen. Im ‚Frühstücksei‚ dieser Woche, einem Start für die Deutschstunde über ein aktuelles Thema, ist dies eine der Fragen. Das Frühstücksei wird jede Woche vom Duitsland Instituut für Lehrer und ihre Schüler zusammenstellt.
Frühstücksei 20: 70 Jahre Kriegsende in Deutschland

Der Toten gedenken und die Freiheit feiern: Dies ist die Form, in der die Niederlande traditionell am 4. und 5. Mai auf das Ende des Zweiten Weltkriegs zurückblicken. In Deutschland, dem Land der Täter, ist die Erinnerung an die nationalsozialistische Vergangenheit zwiespältiger.
Deutsches Erbe als moralische Verpflichtung
Im deutschen Bundestag gedachte man letzte Woche des Kriegsendes vor 70 Jahren mit einer Rede des Historikers Heinrich August Winkler. Seht euch den kurzen Film der zentralen Gedenkveranstaltung an und beantwortet die folgenden Fragen: Weiterlesen 70 Jahre Kriegsende in Deutschland