Video’s: Freiheit im Fokus

Deutsche und niederländische Jugendliche haben diesen Sommer in Köln zusammen Filme zum Thema ‚Freiheit‘ gedreht.  Die Jugendliche lernten in einem Workshop das Handwerk des Filmens und dachten gemeinsam über die Bedeutung von Freiheit nach. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema ist nach den Terroranschlägen in Paris umso wichtiger geworden.

Duitse en Nederlandse jongeren maakten deze zomer in Keulen samen video’s met als thema ‚vrijheid‘. De jongeren leerden tijdens een workshop hoe ze films moesten maken en dachten samen na over de betekenis van vrijheid. Het is door de aanslagen in Parijs des te belangrijker je met dit thema bezig te houden.

Weiterlesen Video’s: Freiheit im Fokus

70 Jahre Freiheit feiern!

(Nederlandse versie onderaan)
Das Freiheitsfest am 27. August in Münster wird der Höhepunkt der Veranstaltungsreihe Voor Vrijheid – Für Freiheit 2015. Das Zentrum für Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) veranstaltet diesen Nachmittag gemeinsam mit dem niederländischen Nationaal Comité 4 en 5 mei. Hier werden die Ergebnisse von zahlreichen Kooperationen, die in diesem Jahr durchgeführt wurden, präsentiert und die Verbundenheit der Nachbarn Deutschland und Niederlande unter dem Aspekt „Freiheit“ zelebriert. Das Fest beginnt bereits am Abend des 26. August mit einer Lesung von Tessa de Loo aus ihrem bekannten und erfolgreich verfilmten deutsch-niederländischen (Nach-)Kriegsroman „Die Zwillinge“ in der Bibliothek des Hauses der Niederlande.

Weiterlesen 70 Jahre Freiheit feiern!

Videos für Freiheit

Im Videoworkshop des Pressenetzwerks für Jugendthemen standen nicht nur Theorie und Praxis im Mittelpunkt. Die hochmotivierte Gruppe setzte sich intensiv mit dem Thema „Freiheit“ auseinander und kam zu vielen Erkenntnissen.

Um die Bedeutung von Freiheit in unserer heutigen Lebenswelt zu verstehen, muss man ihren Bestandteilen auf den Grund gehen. Freiheit ist so ein riesiger Begriff, dessen Bedeutung dem steten Wandel unterliegt. Und das erst recht im Blick zurück auf 1945 – aber auch innerhalb der vergangenen 70 Jahre.

„Wir denken europäisch.“
Wir, das sind junge niederländische und deutsche Menschen, die die alten Grenzen und Mauern im Kopf selbst kaum noch spüren, fühlen oder gar verstehen. Europa, Freiheit und Freisein sind für uns selbstverständlich.  Weiterlesen Videos für Freiheit

Die Frage nach der Freiheit …

IMG_8609Prominent besetztes deutsch-niederländisches Podium diskutiert in Münster über ein hohes Gut, das nicht zur Selbstverständlichkeit werden darf.

Was ist Freiheit? So lautete die Kernfrage des in der Bibliothek des Hauses der Niederlande stattfindenden Diskussionsabends vom 16. Juni 2015, zu dem das Zentrum für Niederlande-Studien eingeladen hatte. In Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen und dem deutsch-niederländischen Forum, das in Kooperation mit den Außenministerien beider Länder regelmäßig Tagungen zu aktuellen Themen organisiert, war es den Organisatoren möglich, u.a. die folgenden Redner und Mitdiskutanten für den Abend zu gewinnen: Dr. Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D., Prof. Dr. Jan Peter Balkenende, ehemaliger Ministerpräsident der Niederlande, und Hans Laroes, Vorstandsmitglied des Nationaal Comité 4 en 5 meiWeiterlesen Die Frage nach der Freiheit …

Agenda zur „Freiheit“

All das ist „Voor Vrijheid – für Freiheit“:

Im Mai begann der erste Teil des Studienprogramms zum Zweiten Weltkrieg aus pluriformer Perspektive. Vom 2. bis 5. Mai erkundeten deutsche und niederländische Multiplikatoren von Museen in beiden Ländern Möglichkeiten der Geschichtsvermittlung in den Niederlanden. Der zweite Teil wird im November in Deutschland stattfinden (Infos dazu folgen)

plakat_freiheitAm 16. Juni folgt ein Diskussionsabend im Haus der Niederlande in Münster: Hier informieren…

„Was bedeutet Freiheit heute? Wie reagieren wir auf aktuelle Bedrohungen? Gibt es unterschiedliche Akzente des Freiheitsverständnisses in Deutschland und in den Niederlanden? In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Niederländischen Forum, das in Kooperation mit den Außenministerien beider Länder regelmäßig Tagungen zu aktuellen Themen organisiert, und der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen veranstaltet das Zentrum für Niederlande-Studien einen Diskussionsabend zum Thema „Freiheit“ mit u. a. Dr. Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D., und Prof. Dr. Jan Peter Balkenende, Ministerpräsident der Niederlande a. D.“ Weiterlesen Agenda zur „Freiheit“