Video’s: Freiheit im Fokus

Deutsche und niederländische Jugendliche haben diesen Sommer in Köln zusammen Filme zum Thema ‚Freiheit‘ gedreht.  Die Jugendliche lernten in einem Workshop das Handwerk des Filmens und dachten gemeinsam über die Bedeutung von Freiheit nach. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema ist nach den Terroranschlägen in Paris umso wichtiger geworden.

Duitse en Nederlandse jongeren maakten deze zomer in Keulen samen video’s met als thema ‚vrijheid‘. De jongeren leerden tijdens een workshop hoe ze films moesten maken en dachten samen na over de betekenis van vrijheid. Het is door de aanslagen in Parijs des te belangrijker je met dit thema bezig te houden.

Weiterlesen Video’s: Freiheit im Fokus

Brieven geven bijzondere inkijk in oorlogstijd Joodse familie

drillingsberichteDe Duitstalige joodse arts Felix Oestreicher en zijn vrouw, germaniste Gerda Laqueur, vluchten in 1938 voor de dreiging van de nazi-terreur met hun drie jonge dochtertjes vanuit het Tsjechische Karlsbad (Karlovy Vary) naar Nederland. Over de ontwikkeling van zijn dochters, Beate (1934) en de tweeling Helli (later Helly) en Maria (1936), schrijft hij regelmatig brieven aan zijn familie, die hij ‚Drillingsberichte‘ noemt.

Der deutsch-jüdische Arzt Felix Oestreicher und seine Frau, Germanistin Gerda Laqueur, fliehen im Jahr 1938 vor der Bedrohung des Nazi-Terrors mit ihren drei kleinen Töchtern aus dem tschechischen Karlsbad / Karlovy Vary in die Niederlande. Felix Oestreicher (1894-1945) hält die engen Familienbande durch regelmäßigen Briefkontakt aufrecht. Ab dem Jahr 1937 berichtet er darin über das Wohlbefinden seiner Töchter Beate (*1934) und den Zwillingen Helli und Maria (*1936). Er nennt seine 160 vorhandenen Briefe „Drillingsberichte“

Weiterlesen Brieven geven bijzondere inkijk in oorlogstijd Joodse familie

‚Im Labyrinth des Schweigens‘

Foto_Labyrinth
Afb: imlabyrinth-film.de

Dat veel mensen na de oorlog in Duitsland nog nooit van Auschwitz hadden gehoord, lijkt onvoorstelbaar. Maar het is echt waar. In 1958 was Duitsland volop bezig met de wederopbouw, mensen keken liever vooruit, velen vonden dat het beter was een streep onder het verleden te zetten.

De film ‘Im Labyrinth des Schweigens’, die sinds eind april in de Nederlandse bioscopen draait, gaat over de jonge officier van justitie Johann Radmann – een fictief personage – die ontdekt wat er in Auschwitz is gebeurd en zich vol stort op het vinden en berechten van de daders. Hij stuit op veel weerstand: in het politie- en justitieapparaat zaten destijds nog veel oud-nazi’s. Weiterlesen ‚Im Labyrinth des Schweigens‘

70 Jahre Kriegsende in Deutschland

Mogen Duitsers, als nakomelingen van de daders van de nazi-dictatuur, het einde van de Tweede Wereldoorlog als bevrijding van het nazisme vieren? Daarover wordt in Duitsland gediscussieerd, maar ook op Nederlandse scholen. Het is één van de vragen van het ‚Frühstücksei‚ van deze week, een actuele starter voor de Duitse les die het Duitsland Instituut wekelijks maakt.

Dürfen die Deutschen, als Nachkommen der Täter der Nazi-Diktatur, das Ende des Zweiten Weltkrieges als Befreiung vom Nazismus feiern? Darüber wird in Deutschland diskutiert, aber auch an niederländischen Schulen. Im ‚Frühstücksei‚ dieser Woche, einem Start für die Deutschstunde über ein aktuelles Thema, ist dies eine der Fragen. Das Frühstücksei wird jede Woche vom Duitsland Instituut für Lehrer und ihre Schüler zusammenstellt.

Frühstücksei 20: 70 Jahre Kriegsende in Deutschland


Der Toten gedenken und die Freiheit feiern: Dies ist die Form, in der die Niederlande traditionell am 4. und 5. Mai auf das Ende des Zweiten Weltkriegs zurückblicken. In Deutschland, dem Land der Täter, ist die Erinnerung an die nationalsozialistische Vergangenheit zwiespältiger.

Deutsches Erbe als moralische Verpflichtung
Im deutschen Bundestag gedachte man letzte Woche des Kriegsendes vor 70 Jahren mit einer Rede des Historikers Heinrich August Winkler. Seht euch den kurzen Film der zentralen Gedenkveranstaltung an und beantwortet die folgenden Fragen: Weiterlesen 70 Jahre Kriegsende in Deutschland

4. Mai: Gedenken – aus deutscher Perspektive

Nun haben wir uns ausreichend Gedanken gemacht, wie wir zu den Themen Gedenken und Befreiung feiern können stehen. Die Köpfe hinter dieser Internetseite und hinten den laufenden Projekten für dieses Jahr sind sich ziemlich einig darin: Es ist toll, den Umgang der Niederländer mit der Geschichte auch von deutscher Seite aus zu betrachten – und vielleicht ein bisschen davon über die Grenze hinweg zu tragen. Am 4. und 5. Mai konnte ich mir nun auch selbst ein Bild davon machen.

Das nationale Komitee für die beiden Feierlichkeiten am 4. und 5. Mai macht einen hervorragenden Job. Soviel vorab. Wird den Deutschen stereotypisch der Drang zur Perfektion bei Planungen und Durchführungen zugeschrieben, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des „Nationaal Comité 4en5 mei“ dem in nichts nach.  Weiterlesen 4. Mai: Gedenken – aus deutscher Perspektive