Conferentie ‚Freiheit und Demokratie lernen‘

Discussiepanel tijdens de conferentie. Afb.: Duitsland Instituut Amsterdam
Discussiepanel tijdens de conferentie. Afb.: Duitsland Instituut Amsterdam

Hoe geef je les over burgerschap en democratie in een samenleving die door migratie en globalisering verandert? Aan mensen die de overheid en de media steeds vaker wantrouwen? Daarover spraken Duitse en Nederlandse docenten, wetenschappers en museummedewerkers twee dagen lang in Düsseldorf. Weiterlesen Conferentie ‚Freiheit und Demokratie lernen‘

Brieven aan een Zeitzeuge

Wat het betekent om in een dictatuur te leven is voor Nederlandse jongeren moeilijk voor te stellen. De gastlessen van Zeitzeugen van de DDR, die het Duitsland Instituut aanbiedt aan Nederlandse middelbare scholen, moeten die geschiedenis invoelbaar maken. Na afloop schreven de leerlingen een brief aan hun gast. Uit deze brieven heeft een jury twee brieven gekozen die bijzondere indruk maakten.
Weiterlesen Brieven aan een Zeitzeuge

Video’s: Freiheit im Fokus

Deutsche und niederländische Jugendliche haben diesen Sommer in Köln zusammen Filme zum Thema ‚Freiheit‘ gedreht.  Die Jugendliche lernten in einem Workshop das Handwerk des Filmens und dachten gemeinsam über die Bedeutung von Freiheit nach. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema ist nach den Terroranschlägen in Paris umso wichtiger geworden.

Duitse en Nederlandse jongeren maakten deze zomer in Keulen samen video’s met als thema ‚vrijheid‘. De jongeren leerden tijdens een workshop hoe ze films moesten maken en dachten samen na over de betekenis van vrijheid. Het is door de aanslagen in Parijs des te belangrijker je met dit thema bezig te houden.

Weiterlesen Video’s: Freiheit im Fokus

Landverraad en persvrijheid

Netzpolitik.org, 13 augustus 2015
Netzpolitik.org, 13 augustus 2015

(Deutsche Fassung unten)
Het is een overwinning voor de persvrijheid: de zaak tegen twee Duitse journalisten die werden beschuldigd van landverraad is stopgezet. Ze werden beschuldigd omdat ze geheime documenten van de binnenlandse veiligheidsdienst openbaar hadden gemaakt. De journalisten wilden daarmee de democratie een dienst bewijzen. Ze vinden dat de veiligheidsdienst te ver gaat in het afluisteren van burgers.  

Weiterlesen Landverraad en persvrijheid

70 Jahre Freiheit feiern!

(Nederlandse versie onderaan)
Das Freiheitsfest am 27. August in Münster wird der Höhepunkt der Veranstaltungsreihe Voor Vrijheid – Für Freiheit 2015. Das Zentrum für Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) veranstaltet diesen Nachmittag gemeinsam mit dem niederländischen Nationaal Comité 4 en 5 mei. Hier werden die Ergebnisse von zahlreichen Kooperationen, die in diesem Jahr durchgeführt wurden, präsentiert und die Verbundenheit der Nachbarn Deutschland und Niederlande unter dem Aspekt „Freiheit“ zelebriert. Das Fest beginnt bereits am Abend des 26. August mit einer Lesung von Tessa de Loo aus ihrem bekannten und erfolgreich verfilmten deutsch-niederländischen (Nach-)Kriegsroman „Die Zwillinge“ in der Bibliothek des Hauses der Niederlande.

Weiterlesen 70 Jahre Freiheit feiern!

Videos für Freiheit

Im Videoworkshop des Pressenetzwerks für Jugendthemen standen nicht nur Theorie und Praxis im Mittelpunkt. Die hochmotivierte Gruppe setzte sich intensiv mit dem Thema „Freiheit“ auseinander und kam zu vielen Erkenntnissen.

Um die Bedeutung von Freiheit in unserer heutigen Lebenswelt zu verstehen, muss man ihren Bestandteilen auf den Grund gehen. Freiheit ist so ein riesiger Begriff, dessen Bedeutung dem steten Wandel unterliegt. Und das erst recht im Blick zurück auf 1945 – aber auch innerhalb der vergangenen 70 Jahre.

„Wir denken europäisch.“
Wir, das sind junge niederländische und deutsche Menschen, die die alten Grenzen und Mauern im Kopf selbst kaum noch spüren, fühlen oder gar verstehen. Europa, Freiheit und Freisein sind für uns selbstverständlich.  Weiterlesen Videos für Freiheit

Der Inhalt der Freiheitsformel

„Da steh ich nun, ich armer Tor und bin so schlau als wie zuvor.“ Dieser Ausspruch von Goethes Faust beschreibt das Dilemma von Wissen und Gewissen, von Wissen und dem wahren Nutzen. Alles ist streitbar, alles ist im Wandel – das gilt auch für das, was hinter dem Freiheitsbegriff zu verstehen ist.

Jüngstes Beispiel dafür liefert eine Berichterstattung über die Aussagen des deutschen Staatsoberhauptes, Bundespräsident Joachim Gauck. In einer Kolumne der Zeitung „Die Zeit“ fasste am 13. Juli Martin Klingst die aktuelle Leistung des Bundespräsidenten unter der hochtrabenden Überschrift „Gauck füllt die Freiheitsformel mit Inhalt“ zusammen. In einem tendenziösen Stil, wie es sich für das journalistische Stilmittel „Kolumne“ gehört: „Zum Glück gibt es den Bundespräsidenten, der uns als Nation und als Volk immer wieder den Spiegel vorhält. Der uns ins Gedächtnis ruft, dass Freiheit keine leere Formel ist.“ In weiteren Passagen wird betont, wie sehr Freiheit die Gesellschaft zusammenhalte, wie wenig selbstverständlich dieses hohe Gut ist und wie sehr es immer wieder auf Neue verdient werden muss. Der Autor versteht Gaucks Appelle aber eben auch so, „dass Freiheit letztlich Verantwortung bedeutet: für sich und für andere.“

Weiterlesen Der Inhalt der Freiheitsformel

Nederlands onderduikverhaal slaat aan bij Duitse scholieren

Cover boek Johanna Reiss
Cover boek Johanna Reiss

Johanna Reiss uit Winterswijk moest in de oorlog als Joods meisje van 10 samen met haar zusje onderduiken bij een boerenfamilie in Usselo, in de buurt van Enschede. Haar verhaal, dat ze opschreef in het boek ‘De Schuilplaats’ (1978), wordt in Duitsland nog steeds veel gelezen en gebruikt in het onderwijs. Terwijl het boek in Nederland al jaren niet meer wordt bijgedrukt, is in Duitsland onlangs een nieuwe vertaling verschenen.

Weiterlesen Nederlands onderduikverhaal slaat aan bij Duitse scholieren

Die Frage nach der Freiheit …

IMG_8609Prominent besetztes deutsch-niederländisches Podium diskutiert in Münster über ein hohes Gut, das nicht zur Selbstverständlichkeit werden darf.

Was ist Freiheit? So lautete die Kernfrage des in der Bibliothek des Hauses der Niederlande stattfindenden Diskussionsabends vom 16. Juni 2015, zu dem das Zentrum für Niederlande-Studien eingeladen hatte. In Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen und dem deutsch-niederländischen Forum, das in Kooperation mit den Außenministerien beider Länder regelmäßig Tagungen zu aktuellen Themen organisiert, war es den Organisatoren möglich, u.a. die folgenden Redner und Mitdiskutanten für den Abend zu gewinnen: Dr. Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D., Prof. Dr. Jan Peter Balkenende, ehemaliger Ministerpräsident der Niederlande, und Hans Laroes, Vorstandsmitglied des Nationaal Comité 4 en 5 meiWeiterlesen Die Frage nach der Freiheit …

‚Im Labyrinth des Schweigens‘

Foto_Labyrinth
Afb: imlabyrinth-film.de

Dat veel mensen na de oorlog in Duitsland nog nooit van Auschwitz hadden gehoord, lijkt onvoorstelbaar. Maar het is echt waar. In 1958 was Duitsland volop bezig met de wederopbouw, mensen keken liever vooruit, velen vonden dat het beter was een streep onder het verleden te zetten.

De film ‘Im Labyrinth des Schweigens’, die sinds eind april in de Nederlandse bioscopen draait, gaat over de jonge officier van justitie Johann Radmann – een fictief personage – die ontdekt wat er in Auschwitz is gebeurd en zich vol stort op het vinden en berechten van de daders. Hij stuit op veel weerstand: in het politie- en justitieapparaat zaten destijds nog veel oud-nazi’s. Weiterlesen ‚Im Labyrinth des Schweigens‘