Landverraad en persvrijheid

Netzpolitik.org, 13 augustus 2015
Netzpolitik.org, 13 augustus 2015

(Deutsche Fassung unten)
Het is een overwinning voor de persvrijheid: de zaak tegen twee Duitse journalisten die werden beschuldigd van landverraad is stopgezet. Ze werden beschuldigd omdat ze geheime documenten van de binnenlandse veiligheidsdienst openbaar hadden gemaakt. De journalisten wilden daarmee de democratie een dienst bewijzen. Ze vinden dat de veiligheidsdienst te ver gaat in het afluisteren van burgers.  

De twee Duitse journalisten, Markus Beckedahl en Andre Meister, schrijven in februari en april op het blog Netzpolitik.org over plannen van de Duitse binnenlandse veiligheidsdienst Verfassungsschutz. Die wil de controle op online netwerken uitbreiden om terrorisme tegen te gaan. De journalisten zien de extra controle als een bedreiging van de privacy van veel internetgebruikers. In hun stukken citeren ze uit geheime Verfassungsschutz-documenten.

De veiligheidsdienst wil dat de journalisten worden vervolgd omdat ze staatsgeheimen hebben gepubliceerd. Ook wil de dienst weten wie de informatie naar het blog heeft gelekt. Het Openbaar Ministerie opent inderdaad een onderzoek naar de zaak.

NSA-afluisterschandaal

Als eind juli bekend wordt dat Beckedahl en Meister worden beschuldigd van landverraad, is de verontwaardiging in Duitsland groot over deze aanval op de persvrijheid. Het is een zware beschuldiging: van landverraad is sprake als de veiligheid van het land in het geding is. Dat is hier helemaal niet het geval, zeggen zelfs minister Maas van Justitie en kanselier Merkel.

Door het NSA-afluisterschandaal is er veel meer aandacht gekomen voor de macht van en het misbruik door veiligheidsdiensten en andere overheidsinstanties. Mede omdat de overheidscontrole op de Duitse diensten niet goed functioneert, is het des te belangrijker dat journalisten de overheid goed in de gaten houden: de pers is de waakhond van de democratie.

Inmiddels is de hoogste baas van het OM met vervroegd pensioen gestuurd. Zijn vervanger heeft deze week bekend gemaakt dat het onderzoek tegen de journalisten wordt stopgezet. Het gaat bij de gepubliceerde documenten toch niet om staatsgeheimen, dus is er ook geen sprake van landverraad, zeggen het ministerie van Justitie en OM nu. Wel wordt verder uitgezocht wie de informatie naar het blog heeft gelekt.

AIVD

In Nederland speelde in 2009 een zaak waarin de staatsveiligheid in gevaar zou zijn. Een oud-medewerkster van de veiligheidsdienst AIVD had informatie gelekt naar een journaliste van De Telegraaf. Het ging om informatie over de rol van de AIVD in de aanloop naar de aanval in Irak in 2003 en over de beveiliging van de Dalai Lama tijdens een bezoek aan Nederland dat jaar. De 

Om te achterhalen wie er gelekt had, had de veiligheidsdienst de telefoon van de Telegraaf-journaliste afgeluisterd. Dat werd korte tijd later door de rechter in Amsterdam verboden. Er was niet duidelijk op welke manier hier de nationale veiligheid in gevaar was, vond de rechter, en oordeelde dat de belangen van de journaliste zwaarder wogen dan die van de staat. Wel werd de huiszoeking bij de journaliste goedgekeurd. Zij hoorde niet te beschikken over staatsgeheime stukken, vond de rechter. Ook in Nederland werd deze uitkomst gevierd als een overwinning van de persvrijheid.

Zie ook deze commentaren:
Zeit Online: Schafft endlich den Landesverrat ab! (2015)
NRC.nl: Publiek staatsgeheim versus persvrijheid (2009)

Landesverrat und Pressefreiheit

Für die Pressefreiheit ist es ein Triumph: Das Ermittlungsverfahren gegen zwei deutsche Journalisten, die des Landesverrats bezichtigt wurden, ist eingestellt worden. Man hatte ihnen vorgeworfen, geheime Dokumente des Verfassungsschutzes der Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu haben. Die Journalisten wollten damit der Demokratie einen Dienst erweisen. Der Verfassungsschutz ginge bei der Überwachung der Bürger ihrer Meinung nach eindeutig zu weit.

Die zwei deutschen Journalisten Markus Beckedahl und Andre Meister schrieben im Februar und im April auf dem Blog Netzpolitik.org über Pläne des deutschen Verfassungsschutzes. Um effizienter gegen Terroristen und terroristische Vereinigungen vorgehen zu können, wolle dieser die Kontrolle von Online-Netzwerken weiter ausbauen. Die Journalisten sehen diese zusätzlichen Kontrollmechanismen als Bedrohung für die Privatsphäre vieler Internet-User. In ihren Texten zitieren sie aus geheimen Verfassungsschutz-Dokumenten.

Der Verfassungsschutz möchte, dass gegen die Journalisten vorgegangen wird, da sie Staatsgeheimnisse publik gemacht hätten. Zudem interessiert man sich dafür, wer dem Blog die Informationen zugespielt hat. Tatsächlich wurde bezüglich dieser Sache ein Ermittlungsverfahren durch die Staatsanwaltschaft eingeleitet.

NSA-Abhörskandal

Als Ende Juli bekannt wurde, dass man Beckedahl und Meister des Landesverrats bezichtigt, ist die Empörung über diesen Angriff auf die Pressefreiheit in Deutschland groß. Das Ausmaß einer solchen Anklage ist keineswegs gering: Von Landesverrat ist die Rede, wenn die äußere Sicherheit eines Landes in Gefahr zu geraten droht. Der Überzeugung, dass dies in diesem Fall überhaupt nicht zutreffend sei, sind selbst Justizminister Maas und Bundeskanzlerin Merkel.

Ausgelöst durch den NSA-Abhörskandal wurde der Macht der Sicherheitsdienste und anderer staatlicher Behörden und dem damit einhergehenden Missbrauch viel mehr Aufmerksamkeit entgegengebracht. Auch weil die staatliche Kontrolle über diese deutschen Dienste nicht immer einwandfrei funktioniert, ist es umso wichtiger, dass gerade Journalisten den Staat gut im Auge behalten: Die Presse ist der Wachhund der Demokratie.

Mittlerweile ist der Generalbundesanwalt Range in den vorzeitigen Ruhestand versetzt worden. Sein Nachfolger hat in dieser Woche bekanntgegeben, dass die Ermittlungen gegen die Journalisten eingestellt werden. Es ginge bei den veröffentlichten Dokumenten wohl doch nicht um Staatsgeheimnisse, also könne man auch nicht von Landesverrat sprechen, so Justizministerium und Staatsanwaltschaft jetzt. Wohl aber ginge man weiterhin der Sache nach, wer den Bloggern die Informationen zugespielt hatte.

 AIVD

 In den Niederlanden gab es im Jahr 2009 einen Fall, bei dem ebenfalls von einer Gefahr für die Staatssicherheit die Rede war. Eine Ex-Mitarbeiterin des Sicherheitsdienstes AIVD hatte einer Journalistin der Tageszeitung Telegraaf Informationen zugespielt. Es ging um Informationen über die Rolle des AIVD im Vorfeld der Invasion im Irak im Jahre 2003 und über den Schutz des Dalai Lama während er – im selben Jahr – die Niederlande besuchte.

Um herauszubekommen, wer der Telegraaf-Journalistin hier Informationen zugespielt haben könnte, hatte der Sicherheitsdienst ihr Telefon abgehört. Dies wurde kurz darauf von einem Amsterdamer Richter verboten. Es war nicht eindeutig, auf welche Art und Weise hier die nationale Sicherheit in Gefahr sei, so der Richter. Er urteilte, dass die Interessen der Journalistin in diesem Falle stärker ins Gewicht fallen würden als die des Staates. Wohl aber wurde einer Durchsuchung des Hauses der Journalistin stattgegeben. Sie dürfe über keinerlei staatliche Geheimdokumente verfügen, so der Richter. In den Niederlanden wurde dieses Resultat als ein Triumph für Pressefreiheit gefeiert.

Siehe auch diese Kommentare:
Zeit Online: Schafft endlich den Landesverrat ab! (2015)

NRC.nl: Publiek staatsgeheim versus persvrijheid (2009)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s